Für Ferienparks und Eigentümergemeinschaften mit privaten Ferienhäusern stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Wie verteilen wir die Mieteinnahmen fair, transparent und effizient auf die Eigentümer?
Immer mehr Ferienhäuser werden privat gekauft – von Investoren, die Rendite suchen, oder von Eigentümern, die ihr Haus teilweise selbst nutzen und teilweise vermieten möchten. Diese Eigentümer erwarten Übersicht, Fairness und Einfachheit bei der Abrechnung der Mieteinnahmen. Doch wie lässt sich das gewährleisten, insbesondere bei Dutzenden oder sogar Hunderten von Eigentümern?
Eine unklare oder unausgewogene Abrechnungsstruktur kann schnell zu Unzufriedenheit unter den Eigentümern führen. Es entstehen Diskussionen: Warum bekommt mein Nachbar mehr, obwohl mein Haus besser ausgestattet ist?
Das Vertrauen in das Parkmanagement oder die Eigentümergemeinschaft kann dadurch leiden.
Zudem verursacht die manuelle Bearbeitung vieler individueller Anfragen einen hohen Verwaltungsaufwand und erschwert die Buchhaltung.
Transparenz, Vertrauen und Effizienz sind daher die Schlüssel zu einem funktionierenden Vermietungsmodell – besonders bei größeren Parks oder gemeinschaftlich verwalteten Anlagen.
Immer mehr Eigentümergemeinschaften entscheiden sich, die Vermietung selbst in die Hand zu nehmen, anstatt mit großen Betreibern wie Roompot oder Landal zu arbeiten.
Das bringt mehr Kontrolle über die Einnahmen – aber auch neue Herausforderungen:
Wie lassen sich Buchungen effizient verwalten?
Ob du nun mit einem Gruppensystem oder einer individuellen Abrechnung arbeitest – ohne Automatisierung kostet das viel Zeit, führt zu Fragen und birgt Konfliktpotenzial.
Die Entscheidung zwischen einer individuellen Abrechnung und einem Gruppensystem hängt nicht nur von Zahlen ab, sondern auch von der Strategie und Struktur deines Parks oder deiner WEG.
Welches Modell am besten funktioniert, hängt stark von deinen Eigentümern, deiner Vermietungsstrategie und deiner Organisationsform ab.
Welche Art von Eigentümern hast du?
Engagierte Eigentümer, die selbst mitdenken und Einblick in Preise und Buchungen möchten? → Dann passt die individuelle Abrechnung besser – sie schafft Transparenz und Kontrolle pro Objekt.
Was ist deine kommerzielle Strategie?
Wie ist dein Park aufgebaut?
Bei hybriden Modellen – z. B. einer Kombination aus Eigennutzung und Vermietung – oder bei Parks mit sehr unterschiedlichen Unterkunftstypen ist Flexibilität entscheidend.
Auch bei gestaffelter Entwicklung oder stark variierenden Immobilienwerten sorgt das passende Abrechnungsmodell für Balance und Akzeptanz.
Booking Experts unterstützt beide Modelle und hilft dir, das Modell zu wählen, das zu deiner Situation passt. Unsere Software ermöglicht es dir sogar, mehrere Abrechnungsarten parallel zu nutzen.
💡 Tipp: Fordere eine kostenlose Demo an und entdecke, welches Abrechnungsmodell zu deinem Ferienpark oder deiner Eigentümergemeinschaft passt!
Bei der kollektiven Abrechnung werden alle Mieteinnahmen gesammelt und nach einem festgelegten Schlüssel auf alle Eigentümer verteilt – oft anhand eines Punktesystems, das sich an Immobilienwert oder Ausstattung orientiert.
Dieses Modell eignet sich besonders für größere Parks mit vielen Eigentümern.
Die Buchungen werden zentral verwaltet, und der Gesamterlös wird gemäß dem vereinbarten Verteilungsschlüssel gleichmäßig auf alle Eigentümer aufgeteilt.
Was sind die Vorteile?
Das Gruppensystem schafft Ruhe und Klarheit. Es verhindert Konkurrenzdenken zwischen den Eigentümern und sorgt für Struktur bei saisonalen Schwankungen. Da die Verteilung und Abrechnung im Voraus festgelegt sind, müssen sich Eigentümer keine Gedanken über die genaue Auslastung ihrer Unterkunft machen. Gleichzeitig passt dieses Modell sehr gut zu modernen Strategien wie Dynamic Pricing und Revenue Management, bei denen die Gesamterträge des Parks optimiert werden, ohne dass einzelne Eigentümer ständig Anpassungen vornehmen müssen.
Was gilt es zu beachten?
Dennoch gibt es Punkte, die Beachtung verdienen. In der Hochsaison kann das System manchmal als ungerecht empfunden werden – insbesondere dann, wenn eine teurere Unterkunft denselben Ertrag erzielt wie eine günstigere. Das Modell setzt Vertrauen in die Verwaltung voraus, und der verwendete Verteilungsschlüssel muss für alle Beteiligten nachvollziehbar und überprüfbar sein. Darüber hinaus haben einzelne Eigentümer weniger direkten Einfluss auf ihre eigene Rendite, was für manche als Nachteil empfunden werden kann.
Patrick Loeps verwaltet gemeinsam mit 30 Eigentümern das Belnem House auf Bonaire als WEG. Dank der automatisierten Abrechnungen und Dashboards von Booking Experts behält er jederzeit den Überblick – trotz Zeitunterschied und Entfernung.
Bei der individuellen Abrechnung erhält jeder Eigentümer seine Einnahmen basierend auf den tatsächlichen Buchungen seines Hauses.
Ideal für Eigentümer, die Einblick in Leistung, Preise und Auslastung wünschen.
Wa sind die Vorteile?
Dieses Modell bietet den Eigentümern mehr Kontrolle und Transparenz. Sie können genau nachvollziehen, welche Einnahmen ihre Unterkunft erzielt hat und diese mit Faktoren wie Auslastung, Saison oder Preisniveau in Beziehung setzen. Für Verwalter bedeutet dieses System ein hohes Maß an Flexibilität, da verschiedene Provisionsformen möglich sind.
Was gilt es zu beachten?
Gleichzeitig bringt das Modell auch einige Herausforderungen mit sich. Da nur die tatsächlich erzielten Buchungserlöse ausgezahlt werden, kann es zu Ungleichheiten zwischen den Eigentümern kommen. Bleibt eine Unterkunft regelmäßig leer, wirkt sich das für den jeweiligen Eigentümer nachteilig aus. Läuft eine Unterkunft hingegen besonders gut, profitiert ihr Eigentümer unmittelbar davon.
Darüber hinaus erfordert dieses Modell mitunter eine intensivere Kommunikation, etwa wenn aus organisatorischen Gründen eine Buchung von einer Unterkunft auf eine andere verlegt wird. Ohne entsprechende Erläuterung kann dies zu Fragen über die Ertragsverteilung führen – insbesondere bei Eigentümern, die ihre Zahlen genau verfolgen und analysieren.
Abschließend lässt sich sagen, dass dieses Modell zwar viel Freiheit bietet, zugleich aber auch ein gewisses Maß an Engagement erfordert. Von der Beobachtung des Dynamic Pricings bis hin zur Interpretation von Ertragsberichten – für einige Eigentümer ist dies ein willkommenes Maß an Kontrolle, während andere es bevorzugen, die Verwaltung vollständig in professionelle Hände zu legen.
Bei Booking Experts wissen wir, wie wichtig eine klare und gut organisierte Eigentümerverwaltung und Abrechnung ist. Deshalb bieten wir ein System, mit dem die Abrechnung mit Eigentümern vollständig automatisiert abläuft.
Du wählst einmal das gewünschte Abrechnungsmodell und unser System führt automatisch alle Abrechnungen und Buchungen pro Eigentümer durch.
Was bedeutet das konkret?
Weniger Handarbeit, geringere Fehlerquote und mehr Transparenz
Und für die Verwalter bedeutet das: weniger Zeitaufwand für administrative Aufgaben, weniger Rückfragen von Eigentümern und deutlich mehr Überblick über das gesamte System.
🗣️ “Man merkt es kaum, aber gleichzeitig nimmt es einem unglaublich viel Arbeit ab.”
— Patrick Loeps, Belnem House Bonaire
Immer mehr Ferienparks und VvE’s in den Niederlanden nutzen bereits die kollektive Abrechnung über Booking Experts. Das gibt ihnen die Möglichkeit, die Mieteinnahmen auf professionelle Weise zu verwalten, ohne dass ein großer Betreiber zwischengeschaltet ist.
Die Stärke eines Poolsystems liegt in der Flexibilität und der vorher festgelegten Transparenz. Basierend auf deiner Eigentümerstruktur und Parkstrategie legst du einmalig den Verteilungsschlüssel fest, danach erledigt das System automatisch seine Arbeit.
Einen solchen Verteilungsschlüssel kannst du auf verschiedene Arten gestalten (zum Beispiel):
Wert der Unterkunft
Der traditionelle Ansatz: Verteilung basierend auf dem geschätzten Wert oder Kaufpreis der Unterkunft. Ideal für Parks mit relativ homogenen Unterkünften oder klaren Preissegmenten.
Erwartete Rendite (ROI)
Du kannst auch mit realistischem Renditepotenzial pro Unterkunftstyp arbeiten. Dabei werden Faktoren wie Lage, Beliebtheit und Vermietungshistorie berücksichtigt.
Hybride Modelle
Kombiniere die oben genannten Faktoren unter Berücksichtigung von:
Saisonale Gewichtung: mehr Punkte für Wochen in der Hochsaison, weniger für ruhigere Perioden
Auch eine Aufteilung in verschiedene Gruppen pro Unterkunftstyp oder Parksegment ist möglich. So kannst du maßgeschneiderte Lösungen anbieten, ohne die Übersicht zu verlieren.
Booking Experts automatisiert diese vollständige Verteilung, einschließlich vierteljährlicher oder monatlicher Abrechnung pro Eigentümer. Die Auszahlung wird direkt verarbeitet, und alle Eigentümer können in ihrem persönlichen Portal genau nachvollziehen, wie die Einnahmen zustande kommen.
Willst du wissen, welches Modell am besten zu deinem Park oder deiner Eigentümergemeinschafft passt? 👉 Kontaktiere uns gerne, wir beraten dich gerne.